
Mitteilungen des Ersten Beigeordneten am 14.04.2025
Liebe Eppertshäuserinnen und Eppertshäuser,
Einweihung des Seniorenzentrums Sankt Hildegard
Am 15. November des letzten Jahres sind die ersten 50 Bewohner in das neu gebaute Seniorenzentrum St. Hildegard eingezogen. Nun erfolgte im Rahmen einer Feierstunde am 4. April auch die offizielle Einweihung des Seniorenzentrums. Die Gemeinde Eppertshausen war auf Einladung der Caritas mit mehreren Vertretern aus Gemeindevertretung und Gemeindevorstand anwesend. An der Spitze der Delegation der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Ewald Gillner, und vom Gemeindevorstand der Erste Beigeordnete, Stephan Brockmann.
Ich habe mich im Namen der Gemeinde beim Bistum Mainz, dem Gemeinnützige Siedlungswerk Hessen GSW und bei der Caritas für die Realisierung des Objektes bedankt. Besonders zu loben ist aus meiner Sicht das, man von Seiten der Projektträger den Widrigkeiten der Coronazeit widerstanden hat. Trotz Lieferproblemen und Preissteigerungen haben die Beteiligten am großen Ziel festgehalten.
Besonders freue ich mich, dass die Bewohner von Eppertshausen durch das Seniorenzentrum zukünftig die Chance haben, am Wohnort barrierefreie Wohnungen vorzufinden und wenn nötig auch einen Pflegeplatz. Auch im Alter kann somit der räumliche Bezug zum Partner, zur Familie, zu Freunden und zum Wohnort erhalten bleiben.
Ich wünsche mir, dass das Seniorenzentrum und seine Bewohner die Aufmerksamkeit der Einwohner und der Vereine finden. Ich denke, dass der Begegnungsraum des Seniorenanlage eine Bereicherung für die Eppertshäuser Seniorenarbeit wird. Auch Vereinssitzungen können dort stattfinden.
Ein gute Gelegenheit, die Begegnungsstätte kennenzulernen und mit Leben zu füllen gibt es am 22. Mai 2025. Von 14:00 – 17:00 Uhr lädt das „Begegnungscafé“ zu einem Kennenlernnachmittag bei Kaffee und leckerem Kuchen ein. Organisiert wird der Nachmittag von den Caritas-Mitarbeiterinnen Anna-Katrin Klöpfer und Lena Selinger und vom Fachbereich Soziales der Gemeinde Eppertshausen – das Orgateam würde sich über Ihren Besuch sehr freuen.
Ich wünsche mir, dass die Seniorenwohnanlage Sankt Hildegard einen festen und belebten Platz in unserem Ortsleben findet.
Genehmigung des Haushaltsplans 2025 der Gemeinde Eppertshausen
Die Kommunalaufsicht hat mit Schreiben vom 09. April 2025 den Haushaltsplan der Gemeinde Eppertshausen für das Haushaltsjahr 2025 genehmigt.
Damit ist der finanzielle Rahmen für das Jahr 2025 offiziell bestätigt und die Gemeinde kann ihre geplanten Maßnahmen und Investitionen wie vorgesehen umsetzten.
Der Haushaltsplan wird ab dem 17. April 2025 auf der Internetseite der Gemeinde Eppertshausen unter www.eppertshausen.de zur öffentlichen Einsichtnahme bereitgestellt und steht dort bis Ablauf seiner Gültigkeit zur Verfügung. Ab dem 18. April 2025 gilt der Haushalt als rechtskräftig.
Regionalprojekt „Ich lebe und arbeite in . . . “
Gerne informiere ich Sie darüber, dass das Regionalprojekt „Ich lebe und arbeite in . . . “ seit letzter zum dritten Mal in Eppertshausen begonnen hat.
Letztmals beteiligten wir uns 2018, an dem 2008 von der Kreisagentur für Arbeit (KfB) aus der Taufe gehobenen Unterfangen, motivierte und qualifizierte Arbeitssuchende in ihrem Wohnort zu unterstützen und in ortsansässigen Unternehmen in Beschäftigung zu bringen.
Knapp ein Dutzend, seit langem einen Arbeitsplatz Suchende sind, waren vergangenen Dienstag bei der ersten von zwei Eröffnungsveranstaltungen dabei. Durch eine gute und enge Zusammenarbeit, verbunden mit regem Informationsaustausch mit Vertretern der Gemeinde, den Unternehmen, der Kreisagentur für Beschäftigung und dem kommunalen Jobcenter des Landkreises, sollen nun bestehende Netzwerke aktiviert und neue Verbindungen geknüpft werden. „Sie bilden die Grundlage für das Gelingen des Projektes, der Besetzung von offenen Arbeitsstellen durch Teilnehmer vor Ort“, erklärte Joe Trautmann, Jobcoach beim Landkreis Darmstadt-Dieburg beim ersten Kennenlerntreffen im kleinen Saal unserer Bürgerhalle.
Alle Akteure des Projekts sind in der Gemeinde durch ihre persönlichen und beruflichen Kontakte vernetzt. Durch die regelmäßigen Treffen in Eppertshausen wird ein großer Erfahrungsaustausch möglich. Schon bei den beiden Projekten der Vorjahre haben wir im Ort sehr gute Erfahrungen damit gemacht, überdurchschnittlich viele Teilnehmer sind bei ihrer Jobsuche damals fündig geworden.
Laut Kreisagentur für Beschäftigung nahmen im Kreisgebiet bislang über 1 500 Langzeitarbeitslose an den insgesamt bislang 72 Projekten teil. Davon fanden durchschnittlich etwa 50 Prozent in der Projektlaufzeit von acht Monaten eine neue Arbeits- oder Ausbildungsstelle oder starteten in die Selbstständigkeit.
Wir freuen uns, dass der 73. Projektlauf nun wieder in Eppertshausen stattfindet und hoffen, dass wir dieses Projekt, gemeinsam mit dem Landkreis, im Dezember erfolgreich abschließen und viele der Arbeitssuchenden in dieser Zeit in ein Beschäftigungsverhältnis vermitteln können.
(v.l. Corinna Polster und Joe Trautmann, Jobcoaches der Kreisagentur für Beschäftigung, Lutz Murmann und Stephan Brockmann von der Gemeinde Eppertshausen und Claudia Goes, Fachgebietsleiterin Regionalprojekte der KfB)
Stadtradeln – wir radeln auch 2025 für ein gutes Klima!
Seit 2008 tritt Deutschland für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale und Eppertshausen ist vom 17.Mai – 6. Juni 2025 zum fünften Mal mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die in Eppertshausen leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte ab sofort wieder unter www.stadtradeln.de/eppertshausen
Dieses Jahr gilt es, wieder mehr Einwohnerinnen und Einwohner zu motivieren mitzumachen und unseren in 2021 für Eppertshausen von 113 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfahrenen Rekord von 24.839 Km zu übertreffen – das möchte ich als Ziel für die neue Kampagne vorgeben.
Im vergangenen Jahr setzten sich ja leider nur 55 Eppertshäuserinnen und Eppertshäuser auf das Fahrrad und radelten in 10 Teams 13.409 km für Eppertshausen und das Klima.
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise – aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen. Während des Kampagnenzeitraums und darüber hinaus bieten wir erneut allen Bürger*innen die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die STADTRADELN-App die Gemeindeverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.
Ich hoffe also für 2025 auf eine regere Teilnahme aller Eppertshäuserinnen und Eppertshäuser beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.
Ihr
Stephan Brockmann
-Erster Beigeordneter-