28.
September 2021

Mitteilungen des Bürgermeisters am 28.09.2021

Liebe Eppertshäuser*innen,

für die Eltern kann ein Grab nach einem frühen Verlust eines Kindes zu einem wichtigen Ort der Erinnerung werden. Es zu besuchen ermöglicht eine stille Zwiesprache mit dem Kind. Die Gemeinde Eppertshausen hatte daher bereits 2018 auf Antrag der CDU-Fraktion beschlossen, eine Gemeinschaftsanlage für „Sternenkinder“ zu schaffen.

Als Sternenkinder bezeichnet man Babys, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Der Name „Sternenkinder“ entstand, weil es für viele eine tröstende Vorstellung ist, dass diese Kinder Sterne im großen Himmelszelt sind. Sie haben den Himmel erreicht, noch bevor sie das Licht der Welt erblicken konnten. Bei der Planung der neuen Grabanlage auf dem Waldfriedhof wurde dieser Gedanke bildlich umgesetzt. Ein rund 500kg schwerer Rosenquarz bildet das Fundament eines Sternenbogens, über den ein Sternenkind, von einem anderen Kind begleitet, in den Himmel geführt wird. Die Idee dazu hatte Niklas Murmann, umgesetzt wurde das Vorhaben in den vergangenen Wochen in Zusammenarbeit des Natursteinbetriebs Roman Schneider in Münster mit der KMS Metallbau Achim Klöckner und dem Bauhof der Gemeinde Eppertshausen. Die Pflege, Unterhaltung und sonstige Bewirtschaftung der Anlage erfolgt durch die Gemeinde, die Kennzeichnung der Grabstätte kann durch Ablage eines Gedenksteins, auf dem Name, Vorname, Geburts- und Sterbedatum vermerkt werden können, erfolgen. Die Gedenksteine in Form einer Wolke, eines Sternes, eines Mondes oder eines Herzens werden von der Gemeinde gegen Kostenerstattung zur Verfügung gestellt. Die Nutzungszeit für eine Grabstelle in der Gemeinschaftsanlage beträgt 20 Jahre, die Kosten für eine Urnen- oder Kleinsargbestattung betragen 470,00€. Die Anlage wurde in der vergangenen Woche im Beisein von Bürgermeister Carsten Helfmann, Roman Schneider, Achim Klöckner und Niklas Murmann Ihrer Bestimmung übergeben.

Stadtradeln
Drei Wochen Stadtradeln liegen hinter uns – und die Gemeinde Eppertshausen bedankt sich herzlich bei 121 Teilnehmern, darunter 9 Parlamentariern in 18 Teams, die für unser Klima sage und schreibe 24.468 km geradelt sind und 3697 kg CO² eingespart haben!
Bei unserer ersten Teilnahme ist das ein tolles Ergebnis, wir sind damit bester „Neueinsteiger“ bei den Kommunen unter 10.000 Einwohnern und belegten insgesamt den 10. Platz. Auch unsere teilnehmenden Gemeindevertreter haben sich wacker geschlagen und belegen Platz 5 im Landkreis.
Die meisten Kilometer spulte unserer Seniorenhilfe mit 4880 km ab, das war gleichbedeutend mit Platz 33 im Landkreis (von 280 Teams!). Den zweiten Platz mit 3869 km sicherte sich der TAV vor den „Donauflußfahrt“-Radlern mit 2761km. In der Einzelwertung waren unsere Rheinradwegfahrer mit jeweils 953 km nicht zu schlagen, im Kreis belegen sie mit dieser tollen Leistung Platz 2. Den zweiten Platz eroberte sich die SPD mit durchschnittlich 516 km, Dritter wurde eine Physiotherapie-Praxis in Eppertshausen mit durchschnittlich 328 km pro Teilnehmer*In.
Unter allen teilnehmenden Mannschaften werden wir die von unserem Sponsoren „MiRad“ ausgelobten Preise verlosen und die Gewinner in der kommenden Woche bekannt geben.

Bleiben Sie gesund!
Ihr
Carsten Helfmann
-Bürgermeister-

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Kontakt

Gemeindeverwaltung
Franz-Gruber-Platz 14
64859 Eppertshausen

Sprechzeiten

Montag - Freitag
08:00 - 12:00 Uhr

Montagabend
16:00 - 18:00 Uhr

oder nach Terminvereinbarung


© Gemeindeverwaltung Eppertshausen – Alle Rechte vorbehalten. – powered by ONE AND O