Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
Bericht aus der Gemeindevertretung
In der letzten Gemeindevertretersitzung am 22.03.2017 wurde über folgende Punkte beraten und beschlossen:
Aufgrund der guten Erfahrung am Waldfriedhof sollen beide Zugänge des „Alten Friedhofs“ zukünftig auch mit elektronischen Türöffnern ausgestattet werden. Die Anschaffung wurde einstimmig auf den Weg gebracht. Im Haushalt sind für den barrierefreien Zugang zum Friedhof 12.500 Euro vorgesehen.
Die Vorlage für den Ankauf und Abriss der Hauptstraße 67 wurde ebenfalls einstimmig beschlossen. Diesen Baustein zur Attraktivierung der Hauptstraße lässt sich die Gemeinde einen Betrag von 260.000 € zuzüglich der Nebenkosten, den Kosten für den Abriss, sowie der Herstellung des Grundstücks kosten. Insgesamt sind für die Umsetzung der Maßnahme Haushaltsmittel von 350.000 Euro eingestellt worden. Weiterhin soll die Bushaltestelle auf die Fläche verlegt werden. Neben überdachten Sitzmöglichkeiten werden hier zukünftig auch Fahrradständer angeboten.
Auf Wunsch der Anwohner der Hauptstraße brachte die Gemeindevertretung weiterhin einstimmig auf den Weg, dass die Verwaltung beauftragt wird, mit den zuständigen Behörden die Möglichkeit der Anordnung einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h für den Bereich Dieburger Straße 1 bis zur Kapellstraße zu prüfen. Auch soll eine Reduzierung des zulässigen Höchstgewichtes auf 3,5 Tonnen geprüft werden. Im weiteren Zuge soll die Verwaltung mit Eigentümern Gespräche über mögliche Ankäufe von Teilgrundstücken zur Umsetzung der Straßengestaltung der L 3095 führen.
Bei der räumlichen Planungs- und Entwicklungsmaßnahme Baugebiet „Am Abteiwald“ ging es in der Sitzung um die eingegangenen Anregungen und Bedenken aus dem Scoping Verfahren, um den Beschluss über die öffentliche Auslegung, sowie eine Festsetzung zur Höhenangabe nach dem Baugesetzbuch. Diese Punkte wurden in 31 Einzelabstimmungen durchgeführt. Ein Großteil wurde einstimmig, einige Punkte mehrheitlich beschlossen.
Bei der Feuerwehr piept’s nun digital!
Die Gemeinde Eppertshausen übergab 43 neue digital TETRA Pager an die Einsatzkräfte der Feuerwehr Eppertshausen.
Ein Smartphone hat heutzutage jeder dabei. Jedes Feuerwehrmitglied trägt noch ein weiteres Gerät am Gürtel. Am vergangenen Donnerstag erhielten die Einsatzkräfte zusätzlich zu ihrem alten „Piepser“ einen neuen digitalen TETRA Pager. Für die nächsten Monate werden die Einsatzkräfte im analogen und digitalen Funknetz bei Einsätzen alarmiert. Die Alarmierung der Einsatzkräfte wurde zusätzlich auf „digital“ umgestellt. – Kostenpunkt: Rund 22.000,00 €. Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport hat die Beschaffung mit rund 5.500,00 € gefördert.
Die technische Entwicklung macht auch vor der Feuerwehr keinen Halt: Seit über 30 Jahren wurden die Eppertshäuser Einsatzkräfte mit analogen Funkmeldeempfängern (kurz „Piepser“ genannt) alarmiert – damit soll in naher Zukunft Schluss sein. Der Einsatzstellenfunk ist bereits auf Digitalfunk umgestellt.
Angefangen hat alles mit Telefonketten und Sirenen, in den 1980er Jahren kamen die ersten Funkmeldeempfänger hinzu. Der analoge Funkmeldeempfänger piepte bei einem Alarm und anschließend erfolgte über Sprechfunk eine Durchsage der Leitstelle Darmstadt-Dieburg.
Das moderne Alarmierungssystem der Leitstelle arbeitet schneller als das rund 40 Jahre alte, analoge System. Da zur Alarmierung nun eine separate Frequenz genutzt wird, wird der Sprechfunk-Kanal entlastet. Durch die neue Technik erhalten die Einsatzkräfte nun eine Nachricht auf ihr Gerät geschickt, ähnlich einer SMS. In dieser SMS wird den Einsatzkräften das Einsatzstichwort und der Einsatzort direkt auf dem Display angezeigt. Der neue Pager alarmiert weiterhin mit einem akustischen Signal, die Sprachdurchsage des Disponenten der Leistelle entfällt.
Der Kauf der modernen Geräte war dringend notwendig, da die veralteten Geräte sehr in die Jahre gekommen sind. So kann zuverlässig und schnell jede Einsatzkraft der Feuerwehr bei einem Einsatz erreicht werden. Bürgermeister Helfmann freut sich, nach der Testphase bei zehn Einsatzkräften, nun allen Einsatzkräfte in Eppertshausen mit einem digitalen Melder ausstatten zu können.
Jugendsammelwoche vom 27. März bis 10. April 2017
Wir weisen darauf hin, dass in der Zeit vom 27. März bis 10. April 2017 die diesjährige Jugendsammelwoche stattfindet. In diesem Zeitraum sammeln die Jugendlichen der ortsansässigen Vereine für die Förderung der Jugendarbeit in ihren Vereinen.
Für viele Gruppen ist die Jugendsammelwoche für ihre Arbeit erforderlich, da sie oft die einzige Möglichkeit darstellt, neben den geringen Mitgliedsbeiträgen die nötigen Finanzen für geplante Aktionen, Projekte, Fahrten und Freizeiten zu erhalten.
Wir möchten deshalb alle Mitbürgerinnen und Mitbürger bitten, das ehrenamtliche Engagement und die Arbeit in den Kinder- und Jugendgruppen zu unterstützen. Von dem Sammelergebnis verbleiben 70 % bei den sammelnden Jugendgruppen. 30 % werden an den Hessischen Jugendring abgeführt. Spendenbescheinigungen können ab einem Betrag von 10,00 € ausgestellt werden.
Für die Jugendsammelwoche 2017 wünschen wir den engagierten Sammlerinnen und Sammlern viel Erfolg.
Ihr
Carsten Helfmann
-Bürgermeister-
Gemeindeverwaltung
Franz-Gruber-Platz 14
64859 Eppertshausen
Montag - Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
Montagabend
16:00 - 18:00 Uhr
oder nach Terminvereinbarung
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 year | Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu erfassen. | |
viewed_cookie_policy | 1 year | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |