Wo kommen meine Vorfahren her? Mit wem bin ich verwandt? Das herauszufinden erfordert teilweise umfangreiche Recherchen in Archiven und Pfarrämtern.
In Eppertshausen ist es jetzt wesentlich einfacher geworden, diesen Fragen nachzugehen. Soeben ist das Familienbuch Eppertshausen erschienen. Hierin sind die Eppertshäuser aus drei Jahrhunderten in Familien bis ins 20. Jahrhundert dargestellt.
Frau Brigitte Olschewski, die zuvor schon die Familienbücher Dieburg mit Klein-Zimmern und Mosbach im Bachgau inklusive Dorndiel verfasst hat, brachte damit ihre jahrelange Arbeit an den Eppertshäuser Kirchenbüchern und den Standesamtsunterlagen Eppertshausen zu einem gelungenen Abschluss. Aufnahme fanden alle, die bis 1910 geboren wurden. Diese Grenze von 110 Jahren wurde gewählt, weil sie der Schutzfrist der Archive entspricht und somit keine lebende Person in ihren Schutzrechten verletzt. Da Frau Olschewski auch die Gefallenen und Opfer der zwei Weltkriege mit aufnahm, finden sich auch Personen mit Geburten nach dem Jahr 1910 im Buch.
Ab 1876 sind die Zivilstandsregister der Standesämter maßgeblich für die amtlichen Beurkundungen von Geburten, Ehen und Sterbefällen. Davor gab es schon Zivilstandsregister für die jüdische Bevölkerung. Diese reichen in Eppertshausen bis zum Jahre 1806 zurück.
Vor 1876 waren ansonsten die Kirchenbücher amtlich maßgebend und diese reichen in Eppertshausen bis zum Jahre 1751 zurück als Eppertshausen eine eigenständige Pfarrei wurde. Zuvor gehörte der Ort zur Pfarrei Dieburg, deren Unterlagen reichen bis ins Jahr 1603. In den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts war aber nicht immer vermerkt woher der Täufling stammte. Dadurch dass Frau Olschewski zuvor schon alle Dieburger Daten erfasst hatte und die Dieburger Familien in ihrem 2014 erschienenen Familienbuch dargestellt hat, war es ihr möglich, die Linien der Eppertshäuser auch ohne Ortsnennung in diese Zeit fortzuführen.
Wo kamen die Eppertshäuser her? Großteils gab es Austausch mit den Nachbargemeinden der ehemaligen Mainzer Herrschaft, wie ein Blick in das umfangreiche Ortsregister des neuen Familienbuchs zeigt. Aber es sind auch Zuzüge aus Unterfranken, dem Odenwald und Offenbach und Umgebung verzeichnet.
Die systematische Erfassung der Personen bringt somit auch Licht in die Verwandtschaftsverhältnisse. So wurde bald klar, dass viele Namen den gleichen Ursprung haben, etwa die Familiennamen Larem und Larum, die auch mal mit h in der Mitte geschrieben wurden, oder Mauermann, Maurmans und Murmann. Der Name Melber wurde auch mal Mölbert oder auch Mölmert geschrieben. Diese Namensvarianten wurden mit dem Beginn der Standesamtszeit dann festgeschrieben. Davor finden sich teils in einer Familie mannigfaltige Varianten eines Namens. Besonders der Name Dürr wurde sehr oft unterschiedlich geschrieben – mal als Thier, Tür Tier oder auch Dörr.
Die häufigsten Namen sind Euler, Müller, Murmann, Groh, Scharf, Roth und Weber sowie Gruber, dessen bekanntester Namensträger Franz mit seinen Vorfahren natürlich auch im Familienbuch zu finden ist.
Auch die zahlreichen Auswanderer aus Eppertshausen wurden in das Buch aufgenommen und in einer eigenen Liste übersichtlich dargestellt. Das Buch enthält auch erstmals eine komplette Liste der Schultheiße und Bürgermeister, sowie die Pfarrer und Lehrer von Eppertshausen.
Die Namens- und Ortsregister sind auch als pdf bei der Buchbeschreibung unter gendi.de/epp downloadbar.
Das Buch enthält über 10 000 Personen und ist mit 512 DIN A 4 Seiten recht umfangreich. Es ist für 35 Euro im Buchhandel, im Geschäftshaus Sperl oder versandkostenfrei beim Verlag (shop.gendi.de) erhältlich.
Ursprünglich sollte die Buchvorstellung und Präsentation des Familienbuches in der Bürgerhalle stattfinden. Da die Vorstellung aufgrund der aktuellen Lage nicht in absehbarer Zeit durchgeführt werden kann möchten wir gerne dieses gelungene Werk mit einem Pressebericht vorstellen.
Gemeindeverwaltung
Franz-Gruber-Platz 14
64859 Eppertshausen
Montag - Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
Montagabend
16:00 - 18:00 Uhr
oder nach Terminvereinbarung
© Gemeindeverwaltung Eppertshausen – Alle Rechte vorbehalten. – powered by ONE AND O
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-necessary | 0 | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 0 | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Non Necessary". |
viewed_cookie_policy | 0 | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile. | |
test_cookie | 0 | 11 months | This cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies. |
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 8 months | No description |
cookielawinfo-checkbox-marketing | 1 year | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Marketing". |
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | This cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website. | |
YSC | session | This cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos. |